Gemeinsam diskutieren, voneinander lernen oder einfach nur verweilen – all das ist in
diesem Jahr aufgrund der aktuellen Situation nur eingeschränkt möglich. Wir freuen uns, Sie künftig auf dieser Seite auch immer einmal wieder virtuell begrüßen zu dürfen und auf neuen digitalen Wegen Informationen, Beratung und kulturelle Beiträge anbieten zu können.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Zuhören, Zusehen und Stöbern.
Haben Sie etwas dazu gelernt oder wollen Sie einfach nur so mehr zum Thema Demenz
erfahren? Testen Sie hier auf der „Demenz-Partner“-Seite Ihr Wissen zum Thema
Demenz:
zum Wissensquiz
Autofahren bedeutet Freiheit, aber auch Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Was passiert, wenn eine Demenz die Fahrtauglichkeit einschränkt? Wer ist verantwortlich? Wann ist es Zeit aufzuhören? Welche Alternativen gibt es?
Ein Vortrag von Antje Holst; exam. Krankenschwester, Erziehungswissenschaftlerin M.A.
(Dauer: 21 Minuten)
Herausforderndes Verhalten wie Unruhe, Angst und wiederholtes Rufen können Menschen mit Demenz und ihre Umwelt belasten. Wie können wir lernen, herausforderndes Verhalten zu verstehen und Lösungen in schwierigen Situationen finden?
Ein Vortrag von Evelin Herbst; Gesundheits- und Krankenpflegerin, Gerontologin (B.A.)
(Dauer: 21 Minuten)
Eine gezielte körperliche Aktivierung fördert die Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit unseres Denkorgans. Mareile Peschel (exam. Altenpflegerin, B.A. Gerontologin) führt in die Wirkung von Bewegung auf Körper, Geist und Seele ein und gibt Inspirationen für die Durchführung.
(Dauer: 35 Minuten)
Vor einigen Wochen wurde die nationale Demenzstrategie veröffentlicht. Im Gespräch mit Swen Staack (Geschäftsführer der Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. / Landesverband) berichtet die Geschäftsführerin der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. Sabine Jansen über die Entstehung und geplante Umsetzung.
(Dauer: 21 Minuten)
Barbara Zanetti ist eine bekannte und mehrfach ausgezeichnete Liedermacherin und
Sängerin aus Tirol.
Das „Alzheimer-Lied“ DEIN LEBEN, welches als Sensibilisierung gegenüber Menschen
mit Demenz von ihr komponiert wurde, will aufmerksam machen.
Ein leises Lied in einer minimalistisch gehaltenen Instrumentierung.
Ines Barber ist Journalistin und seit Jahren auch als Autorin plattdeutscher
Geschichten bekannt. Erfahren Sie mehr unter:
www.ines-barber.de.
Für uns erzählt sie op Platt mit Herz und Humor u.a. von der Demenz ihrer Mutter,
von Wacken und einer Nebelfahrt auf der Ostsee. Bunt gemischt. Hören Sie rein!
Die Aufnahme der Lesung erfolgte mit freundlicher Unterstützung des Nordkollegs Rendsburg.
Weitere Informationen zur Alzheimer Gesellschaft Schleswig-Holstein e.V. / Selbsthilfe Demenz finden Sie hier: www.alzheimer-sh.de
Weitere Informationen zum Kompetenzzentrum Demenz in Schleswig-Holstein finden Sie hier: www.demenz-sh.de